T-Shirt Druck
T-Shirts individuell bedrucken lassen
Hier finden Sie Informationen, die bei der Wahl der richtigen Shirts und Druckkonzeption hilfreich sind. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage, dann erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Worin bestehen die Unterschiede zwischen einem billigen und einem hochwertigen T-Shirt?
Die verwendete Baumwolle:
An erster Stelle steht die Qualität der Baumwolle, die für die Produktion des T-Shirts-Stoffes verwendet wurde. Billige T-Shirts werden mit Garn aus kurzfaseriger Baumwolle hergestellt. Hochwertige T-Shirts werden aus langfaseriger Baumwolle hergestellt.
Damit hat ein hochwertiges T-Shirt folgende Vorteile:
1. Es ist reißfester.
2. Es ist angenehmer zu tragen, da der Stoff glatter ist.
3. Es kann sauberer mit weniger Farbe im Siebdruck bedruckt werden, da die Oberfläche glatter ist und eine dünnere Farbschicht für einen deckenden Druck verwendet werden kann.
Das Gewicht des Stoffes:
Das Gewicht des Stoffes befindet sich bei der breiten Masse der T-Shirts zwischen 135 und 190 g/m2. Dabei ist das Gewicht jedoch nur ein Indiz und sagt erst einmal nichts über die Verarbeitung des Stoffes aus. Die meisten hochwertigen T-Shirts haben ein Flächengewicht zwischen 160 und 190 g/m2.
Schlauchware oder Seitennähte:
Hochwertige T-Shirts werden mit Seitennähten gefertigt. Durch die Seitennähte kann einem T-Shirt eine Form gegeben werden. Wenn ein T-Shirt direkt aus der Schlauchware ohne Seitennähte gefertigt wird, ist der Schnitt zwangsläufig gerade. Hinzu kommt, dass sich T-Shirts mit Seitennaht auch nach dem Waschen ihre Form besser behalten.
Qualität der Nähte und verwendetes Zwirn:
Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal sind die Nähte und das verwendete Zwirn. Bei einem billigen T-Shirt werden bei den Näharbeiten große Stiche und ein einfaches Garn oder Zwirn verwendet. Bei einem hochwertigen T-Shirt werden die Nähte mit kürzeren Stichen und einem guten Zwirn gefertigt.
Schadstofffrei, Bio und Sozial:
Wie weit ein T-Shirt diese Eigenschaften besitzt, ist oft am besten über entsprechende Zertifikate des T-Shirt-Produzenten zu erkennen. Sicher ist es hier so, dass ein höherwertiges T-Shirt tendenziell mehr dieser Kriterien erfüllt. Informationen zu den Zertifikaten finden Sie in kürze auf einer separaten Seite.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bedruckbarkeit und Drucktechnik
T-Shirts sind sehr gut bedruckbar. Ein Druck eignet sich in den allermeisten Fällen besser als ein Stick, um ein Shirt mit dem eigenen Motiv zu veredeln. Der Druck ist dünn und schadet dem Tragekomfort des Shirts nicht. Ein Stick hingegen geht durch die Oberfläche des Stoffes hindurch und ist so auf der Rückseite des Stoffes und damit auf der Haut spürbar.
Je nach gewünschten Motiv und Einsatzzweck des Shirts sind unterschiedliche Drucktechniken am besten für die Bedruckung geeignet. Im Einzelnen kann es immer wieder andere Empfehlungen geben, aber grob kann man folgendes sagen: Beflokung oder Flexdruck eignet sich gut bei kleinen Mengen mit individuellen Schriftzügen und einfarbigen Motiven ohne Verläufe. Lasertransferdruck ist bei vielfarbigen Motiven und kleinen Mengen die beste Variante. Siebdruck ist bei Stückzahlen ab 10 Stück einsetzbar und bei großen Mengen preislich am günstigsten.
Spezialangebote T-Shirt mit Siebdruck
Die Wahl des richtigen Shirts
Folgende Fragen sind hilfreich, um das passende Shirtmodell für sich zu finden:
1. Qualität/Preis:
Soll das Shirt regelmäßig und lange getragen werden, oder wird es nur z.B. für einen Event benötigt?
2. Damen/Herren/Kinder:
Wird das Shirt nur im Herren/Uni-Schnitt oder werden von dem gleichen Modell auch Damen- und Kinderschnitte gebraucht?
3. Größen:
Wird das Shirt in besonders kleinden Größen (XS) oder besonders großen Größen (6XL) benötigt?
Hier finden Sie T-Shirts unterschiedlicher Hersteller zur Auswahl:
Hier gelangen Sie zu dem T-Shirt-Sortiment einzelner Marken
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Druckbeispiel 1
Fertigungsart: Siebdruck, T-Shirt: Classic T-Shirt von Hakro und New Classic T von Clique
Bei der Fertigung von diesem Druck haben wir nur Discharge verwendet. Bedruckt wurden schwarze T-Shirts aus Baumwolle. Discharge als Siebdruck gedruckt. Unter Hitze entzieht es dann der Baumwolle an den bedruckten Stellen. Damit erscheint dann die ungefärbte Baumwollfaser in einem hellen Braunton. Das gedruckte Motiv auf dem T-Shirt hat damit eine Art Used-Look.
Druckbeispiel 2
Fertigungsart: Siebdruck, T-Shirt: New Classic T von Clique
Diesen Druck haben wir einmal gemacht, um zu zeigen, wie ein Foto-Motiv in einem gerasterten Siebdruck umgesetzt werden kann. Für den Druck wurden 3 Farben verwendet, Dunkelgelb, Hellgelb und Schwarz. Von nahem sieht das Motiv recht Pixelig aus, von weitem erscheinen die Übergänge für das Auge fließend (Bild auf von dem Shirt). Der Vorteil von so einem Motiv im Siebdruck und nicht im Laserdigitaldruck: 1. Die Brillianz der Farben ist höher. 2. Bei einer großen Auflage ist es wesentlich preiswerter. 3. Es ist haltbarer. Die Voraussetzungen: Das Motiv sollte wenige unterschiedliche Farbrichtungen beinhalten, um den Preisvorteil zu erhalten.